Dieses Bio Gewürz harmoniert mit:
Basilikum, Oregano, Petersilie, Schnittlauch, ZwiebelBärlauch – ein Gewürz mit Geschichte! Bärlauch – das Gewürz
der alten Römer Bärlauch ist ein Gewürz, das schon seit der Zeit der alten Römer verwendet wurde. Es werden die jungen Blätter des Bärlauchs (Allium ursinum) verwendet, einer Pflanze, die in Europa und Teilen Asiens heimisch ist. Der Bärlauch hat schon immer eine besondere Bedeutung für die europäische Küche gehabt. Er war bei den alten Römern deshalb sehr beliebt, weil sie ihn sowohl als Gewürz als auch als Heilmittel verwenden konnten. Die römische Armee brachte den Bärlauch mit in die Länder, die sie eroberte und so verbreitete sich der Bärlauch stetig weiter. Bis heute gilt der Bärlauch in vielen Kulturen als Symbol für Stärke und Mut. Er wird oft zu medizinischen Zwecken und zur Herstellung von Heilmitteln verwendet, aber auch in der Küche ist er ein beliebtes Gewürz. In Deutschland ist er besonders bekannt für seine Verwendung in Suppen und Soßen. Aufgrund seiner Vielseitigkeit und seines wunderbaren Aromas kann er in zahlreichen Gerichten eingesetzt werden. Der Geschmack des Bärlauchs ist ähnlich dem des Knoblauchs, jedoch milder und leichter auf der Zunge. Aufgrund seines milderen Geschmacks wird oft nicht vermutet, dass der Bärlauch viele wertvolle Inhaltsstoffe aufzuweisen hat. Er enthält viele Vitamine und Mineralstoffe, darunter Vitamin C und Eisen, die für unseren Körper unerlässlich sind. Außerdem wird ihm nachgesagt, er soll antioxidative Eigenschaften haben und Entzündungen hemmen können. Heutzutage ist Bärlauch nicht mehr nur ein Gewürz mit langer Tradition, sondern er gewinnt auch bei moderneren Kochstilen immer mehr an Beliebtheit. Er passt gut zu Fischgerichten oder zu Salaten und liefert jedem Gericht eine frische Note. Seine geschmacklichen Vorteile und seine wertvollen Inhaltsstoffe machen ihn zu einer guten Wahl für viele Menschen – ob jung oder alt! Herkunft und Geschichte Bärlauch ist ein Gewürz, das aus dem Mittelmeerraum stammt. Es wurde schon von den Römern und Griechen verwendet und ist heute eines der beliebtesten Gewürze überhaupt. Bärlauch wurde ursprünglich für seine medizinischen Eigenschaften verwendet und galt als Heilmittel gegen verschiedene Krankheiten. Inzwischen wird er jedoch vor allem wegen seines hervorragenden Geschmacks genutzt. Verwendung in der Küche Bärlauch ist ein Gewürz mit einer langen Geschichte. Er hat schon viele Küchen gesehen und ist auch heute gerade im Frühjahr, wenn die frischen Triebe in Auwäldern wachsen, ein sehr beliebtes Küchenkraut. Er wird seit Jahrhunderten in der Küche verwendet und schmeckt leicht nach Knoblauch. In Deutschland und weiten Teilen Mitteleuropas wird Bärlauch im Frühling gesammelt und getrocknet. In getrockneter Form kann er bis zum nächsten Frühjahr genutzt werden. Bärlauch ist auch als frisches Gewürz erhältlich, allerdings hat dieses nicht die gleiche Würze wie getrockneter Bärlauch. Bärlauch ist ein guter Ersatz für Knoblauch, wenn dieser nicht verfügbar ist oder der Geschmack zu stark ist und schmeckt auch gut in Salaten und pikanten Soßen. Zubereitungstipps für das köstliche Gewürz. Bärlauch ist ein köstliches Gewürz, das vielseitig einsetzbar ist. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie man ihn zubereiten und genießen kann. Hier sind einige Zubereitungstipps für dieses leckere Gewürz: 1. Bärlauch-Pesto:
Dieses Pesto ist eine klassische Zubereitungsmethode für Bärlauch. Man benötigt nur wenige Zutaten, um es herzustellen:
Bärlauch, Parmesan, Nüsse (oder Pinienkerne), Olivenöl und Knoblauch. Alles in einem Mixer oder in der Küchenmaschine fein pürieren und schon ist das Pesto fertig! Dieses Pesto eignet sich hervorragend als Pasta-Soße oder auch als Topping und Brotaufstrich. 2. Bärlauch-Suppe:
Eine weitere beliebte Zubereitungsart von Bärlauch ist die Suppe. Sie ist schnell und einfach zuzubereiten und schmeckt traumhaft.
Man benötigt lediglich Bärlauch, Kartoffeln, Gemüsebrühe und Sahne. Die Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden, alles andere Zutaten hinzufügen und ca. 30 Minuten köcheln lassen. Dann alles pürieren und mit Sahne abschmecken – fertig ist die leckere Bärlauch-Suppe! 3. Bärlauch-Öl:
Ein weiteres tolles Rezept mit Bärlauch ist das Bärlauch-Öl. Dieses Öl eignet sich fantastisch als Salatdressing oder auch zum Braten und Grillen.
Man benötigt lediglich frischen Bärlauch, Olivenöl und etwas Knoblauch. Den Knoblauch schälen und pressen, den gepressten Knoblauch zusammen mit dem Olivenöl und dem gewaschenen und trocken getupften Bärlauch in ein Glas geben und gut verschließen. Das Glas an einem zimmerwarmen, dunklen Ort stehen lassen und nach ca. 2 Wochen ist das Öl fertig und komplett mit Bärlauch aromatisiert! Wie man sieht, ist Bärlauch ein sehr vielseitiges Gewürz, das man auf kreative Weise zubereiten und genießen kann. Probieren Sie doch einfach mal eines der obigen Rezepte aus – Sie werden begeistert sein! Rezeptideen mit Bärlauch Das kostbare Wildkraut ist eine wahre Wohltat für jeden Koch, denn es kann in vielen verschiedenen Rezepten Verwendung finden. Ob als Pesto, als Füllung für Ravioli oder als Zutat in einem Salat – Bärlauch bietet Ihnen unendliche Kombinationsmöglichkeiten! Frischer oder getrockneter Bärlauch passt hervorragend zu frischem Gemüse und Kartoffeln. Wunderbar lassen sich Fleisch- oder Fischgerichte mit ihm geschmacklich aufwerten. Ein einfaches und leckeres Rezept ist insbesondere Bärlauch-Kartoffelpüree, das schnell zubereitet ist: Man muss nur die Kartoffeln schälen und kochen, anschließend den Bärlauch klein hacken und alles zusammen mit Butter, Salz und Pfeffer pürieren. Dazu passt perfekt ein veganer oder vegetarischer Bratling oder wer mag Rinderfilet oder auch ein Lachsfilet. Auch in einem Gemüse-Risotto macht sich Bärlauch gut. Hierzu muss man die Gemüsesorten (z.B.Karotten, Erbsenschoten und Tomaten) klein schneiden und anbraten. Anschließend gibt man den Risottoreis sowie Brühe, einen Schuss Weißwein und etwas Sahne hinzu. Wenn alles gar und schlunzig ist, hebt man den gehackten oder getrockneten Bärlauch unter und würzt alles nach Belieben mit etwas Salz und Pfeffer. Fertig ist ein leckeres Risotto mit dem Duft des Frühlings und einem Geschmack, der den Gaumen zu verzaubern weiß. Gerade wenn man die französische Küche mag, lassen sich mit Bärlauch herzhafte Quiches zubereiten: Hierfür muss man den Teig für die Quicheböden selber machen oder alternativ fertig kaufen. Als Füllung eignet sich beispielsweise gekochter Schinken, Gouda, Crème fraiche und gehackter, sowie getrockneter Bärlauch – alles vermischt und im Ofen gebacken ergibt eine leckere Quiche! Es bieten sich also endlose Möglichkeiten für neue Kreationen aus der Küche – probieren Sie es doch mal aus! Egal ob als Pesto oder Beilage – mit diesem Gewürz machen Sie nichts verkehrt!
Dieses Bio Gewürz harmoniert mit:
Knoblauch, Kubebenpfeffer, Lavendel, Oregano, Pfeffer, Rosmarin, Vanille, ZitrusschaleUnser Bio Basilikum ist ein wahrer Gaumenschmaus! Egal, ob Sie es zu Soßen, Salaten oder Saucen verwenden, es schmeckt einfach fantastisch! Es kombiniert herzhaftes Aroma mit feiner Würze und lässt Ihre Gerichte zu einem wahren Genuss werden. Der fein gemahlene Gewürzklassiker ist vielseitig einsetzbar und gibt jedem Gericht seinen letzten Schliff.
Basilikum ist eines der aromatischsten Kräuter und passt gut zu vielen anderen Gewürzen. Es harmoniert mit Knoblauch, Kubebenpfeffer, Lavendel, Oregano, Pfeffer, Rosmarin, Vanille und Zitrusschalen. Durch sein besonderes Aroma wird es gerne für mediterrane Gerichte verwendet. Probieren Sie es aus!
Das Bunte Stulle ist ein ganz besonderes Salz, denn es wird mit frischen Blüten und Kräutern verfeinert. Durch die sorgfältige und liebevolle Handarbeit entsteht ein wirklich leckeres und intensives Salz, das Ihre Mahlzeiten verschönert. Zusätzlich zu den Blüten enthält das Salz auch Ringelblumenblüten, Malvenblüten, Färberdistelblüten und Blattwerk von Liebstöckl und Basilikum. Das Bunte Stulle schmeckt in Brotaufstrichen, Dips, Quark, Salaten und Kräuterbutter wirklich lecker.
Zutaten: Luisenhaller Tiefensalz, rote Kornblumenblüten, Ringelblumenblüten, Malvenblüten, Färberdistelblüten, Blattwerk von Liebstöckl und Basilikum
Schmeckt in: Brotaufstrich, Dips, Quark, Salat, Kräuterbutter
Geschmack: dezent, fein
Füllmenge: e90g
Würzen Sie damit Schmorgerichte, Eintöpfe, Gulasch, Fleisch, Fisch und Meeresfrüchte, Suppen, Saucen, Früchte, Käse und SchokoladeDieses Bio Gewürz harmoniert mit Amchoor, Asant, Cranberry, Galgant, Oregano, Parakresse, Paprika, Vanille, Yuzu
aromatisch pikant und zwanzig mal so scharf wie scharfes Paprika PulverDieser Bio Cayenne-Pfeffer gemahlen wird Ihrem Essen sofort eine pikante, würzige Note verleihen. Mit seinem zwanzig Mal stärkeren Schärfegrad als das normale Paprikapulver ist dies der perfekte Begleiter für Schmorgerichte, Eintöpfe, Gulasch, Fleisch, Fisch und Meeresfrüchte, Suppen, Saucen, Früchte, Käse und Schokolade! Kombinieren Sie es mit anderen Gewürzen wie Amchoor, Asant, Cranberry, Galgant, Oregano, Parakresse, Paprika und Vanille für eine explosive Aromacombo. Genießen Sie die Explosion an Geschmackserlebnissen in jedem Bissen mit unserem Bio Cayenne-Pfeffer gemahlen!
Hinweis:
Bitte vorsichtig dosieren, damit die Schärfe nicht zu dominant wird.
Dieses Bio Gewürz harmoniert mit:
Asant, Chili, Bockshornklee, Gewürznelke, Kardamom, Koriander, Kreuzkümmel, Senfsaat, Zimt, ZwiebelnWürzen Sie damit: Gemüsegerichte, Hülsenfrüchte, Fisch, Meeresfrüchte, Lamm und Kokosmilch
Diese Bio Curryblätter getrocknet sind ein wundervolles Gewürz. Sie haben, frisch geerntet, einen zarten Duft nach Mandarine und werden oft als "Soßenblätter" verwendet, ähnlich wie Lorbeer. Ihre blumigen Aromen sind frisch-würzig und duften sehr angenehm. Getrocknet kommen sie lange in Schmorgerichten gekocht am besten zur Geltung, brät man sie zu lange, verflüchtigen sich Ihre Aromen wegen der starken Hitze, immer erst vor Ende der Garzeit zugeben. Diese Bio Curryblätter getrocknet harmonieren mit Asant, Chili, Bockshornklee, Gewürznelke, Kardamom, Koriander, Kreuzkümmel, Senfsaat und Zimt. Würzen Sie damit Gemüsegerichte, Hülsenfrüchte, Fisch, Meeresfrüchte und Lamm oder Kokosmilch.
Dieses Bio Gewürz harmoniert mit:
Estragon, Meerettich, Petersilie, Piment, Schnittlauch, Senf, ZwiebelnWürzen Sie damit: Fisch, Sahne, neue Kartoffeln, gekochtes Rindfleisch, Kohl, Gurken, Eierspeisen, Rote Bete, Obst, dunkle SchokoladeBio Dillspitzen sind eine wahre Delikatesse. Sie werden von Römern auf Feldzügen exportiert und stammen ursprünglich aus dem Mittelmeerraum. Die Pflanze ist ein Doldengewächs und hat einen unverwechselbaren, frischen Duft. Um das würzige Aroma zu erhalten, sollten die Dillspitzen nicht mitgekocht werden, sondern erst am Ende der Garzeit zugeben werden. Hitze kann dem leicht flüchtigen Duft schaden, deshalb sollte man die Dillspitzen nach Möglichkeit nicht lange erhitzen. Mit Bio Dillspitzen können Fischgerichte, Sahnegerichte, neue Kartoffeln, gekochtes Rindfleisch, Kohlgerichte, Gurken oder Eierspeisen verfeinert werden. Aber auch Gerichte mit Rote Bete oder Obst sowie dunkle Schokolade profitieren vom positiven und ermutigenden Aroma von Bio Dillspitzen.
Würzen Sie damit:Geflügel, Kaninchen, Wild, Leber, Herz, Fisch, Meeresfrüchte, Eierspeisen, Pilze, Artischocken, Tomaten, Butter, EssigDieses Bio Gewürz harmoniert mit:
Anis, Basilikum, Dill, Fenchel, Kerbel, Lorbeer, Muskatnuss, Petersilie, Schnittlauch, SenfsaatBio Estragon ist ein klassische Gewürz, das ursprünglich aus Sibirien stammt. Die französische Küche entdeckte seine Möglichkeiten und machte es zu einer klassischen Zutat für Soße béarnaise oder Estragon Huhn. Dieses Bio Gewürz harmoniert mit Anis, Basilikum, Dill, Fenchel, Kerbel, Lorbeer, Muskatnuss, Petersilie, Schnittlauch und Senfsaat. Würzen Sie damit Geflügel, Kaninchen, Wild, Leber, Herz, Fisch, Meeresfrüchte oder Eierspeisen. Pilze, Artischocken, Tomaten, Butter und Essig vertragen sich auch gut mit diesem Gewürz. Estragon ist getrocknet, sehr aromatisch und sollte stets vorsichtig dosiert werden, da seine würzigen Aromen sonst zu intensiv werden können. Die Zitrus-kiefernartigen würzig-minzige Töne des Estragon machen viele Gerichte, in denen er Anwendung findet zu einer Delikatesse. Probieren Sie es aus. Eine Delikatesse ist ein einfaches Spiegelei, bestreut mit Estragon.
Für dieses Blütensalz werden handverlesene frische Blüten und Kräuter mit dem Salz vermahlen und dann getrocknet.
Durch Sorgfalt und liebevolle Handarbeit entsteht, wie wir meinen, ein echt leckeres und intensives Salz.
Holen Sie sich die Sonne auf den Teller und verschönern Sie Ihre Mahlzeit mit einem Klecks Farbe im Essen.
Stark und mächtig wie eine Königin steht sie da, die Brennessel, flankiert von Ihrem schillernden Hofstaat, bietet Sie Kraft und Schutz vor Ungemach.
Zutaten: Luisenhaller Tiefensalz, rote Kornblumenblüten, Ringelblumenblüten, Malvenblüten, Färberdistelblüten, Blattwerk von Liebstöckl, Brennessel, geröstete Brennesselsamen, Salbei, Drachenkopf (türk. Melisse), Basilikum
Schmeckt in: Bratkartoffeln, Gemüse, Ei
Geschmack: würzig, nussig
Füllmenge: e90g
"La Chinata" - geräucherte Paprikaflakes-hot
La Chinata Flakes- die hocharomatischen Paprikaflocken
Geräuchertes Paprikaflocken mit geschützter Ursprungsbezeichnung kommen aus Spanien und werden dort per Hand hergestellt. Durch das in La Vera vorherschende Klima und die über Generationen weitergegebene Rezeptur entstehen Paprikas mit einmalig rauchigem Geschmack.
La Chinata Flocken werden in Spanien traditionell benutzt Speisen zu verfeinern. Sie harmonieren sich hervorragend zu allen Wurst und Fleischgerichten, können aber auch vegetarischen Gerichten ein einmaliges Raucharoma verleihen.
Die Paprikaschoten für Lach Chinata Flakes gedeihen in der Region la Vera, in Spanien, in einem einzigartigen Mikroklima. Nach der Ernte werden die Schoten ca. 7 Tage auf Trockenböden geschichtet und anschließend über Stämmen der Schwarzeiche in einem bis zu 15 Tage dauernden Prozess geräuchert. Durch geschulte Hände werden die Paprikas dabei mehrfach umgeschichtet um einen gleichmäßigen Grad der Trocknung zu erhalten. Danach werden die Stiele und Samen entfernt und die Schoten anschließen grob gebrochen und die die Flockenmühlen verpackt.
"La Chinata" - geräucherte Paprikaflakes
La Chinata Flakes- die hocharomatischen Paprikaflocken
Geräuchertes Paprikaflocken mit geschützter Ursprungsbezeichnung kommen aus Spanien und werden dort per Hand hergestellt. Durch das in La Vera vorherschende Klima und die über Generationen weitergegebene Rezeptur entstehen Paprikas mit einmalig rauchigem Geschmack.
La Chinata Flocken werden in Spanien traditionell benutzt Speisen zu verfeinern. Sie harmonieren sich hervorragend zu allen Wurst und Fleischgerichten, können aber auch vegetarischen Gerichten ein einmaliges Raucharoma verleihen.
Die Paprikaschoten für Lach Chinata Flakes gedeihen in der Region la Vera, in Spanien, in einem einzigartigen Mikroklima. Nach der Ernte werden die Schoten ca. 7 Tage auf Trockenböden geschichtet und anschließend über Stämmen der Schwarzeiche in einem bis zu 15 Tage dauernden Prozess geräuchert. Durch geschulte Hände werden die Paprikas dabei mehrfach umgeschichtet um einen gleichmäßigen Grad der Trocknung zu erhalten. Danach werden die Stiele und Samen entfernt und die Schoten anschließen grob gebrochen und die die Flockenmühlen verpackt.
Pimenton de la Vera- das hocharomatische Paprikapulver
Geräuchertes Paprikapulver mit geschützter Ursprungsbezeichnung kommt aus Spanien und wird dort per Hand hergestellt. Durch das in La Vera vorherschende Klima und die über Generationen weitergegebene Rezeptur entsteht ein Paprikapulver mit einmalig rauchigem Geschmack. Nur das Original trägt das Etikett der geschützten Herkunftsbezeichnung " Pimenton de la Vera". Dieses garantiert den Ursprung und die Qualität des Pimenton de la Vera.
Pimenton de la Vera wird in Spanien traditionell benutzt um die Chorizo herzustellen. Es passt hervorragend zu allen Wurst und Fleischgerichten, kann aber auch vegetarischen Gerichten ein einmaliges Raucharoma verleihen.
Die Paprikaschoten für Pimenton de la Vera gedeihen in der Region la Vera, in Spanien, in einem einzigartigen Mikroklima. Nach der Ernte werden die Schoten ca. 7 Tage auf Trockenböden geschichtet und anschließend über Stämmen der Schwarzeiche in einem bis zu 15 Tage dauernden Prozess geräuchert. Durch geschulte Hände werden die Paprikas dabei mehrfach umgeschichtet um einen gleichmäßigen Grad der Trocknung zu erhalten. Danach werden die Stiele und Samen entfernt und die Schoten zwischen Mühlsteinen mehrmals auf traditionelle Weise fein vermahlen und in die traditionellen Blechdosen verpackt.
Pimenton de la Vera- das hocharomatische Paprikapulver
Geräuchertes Paprikapulver mit geschützter Ursprungsbezeichnung kommt aus Spanien und wird dort per Hand hergestellt. Durch das in La Vera vorherschende Klima und die über Generationen weitergegebene Rezeptur entsteht ein Paprikapulver mit einmalig rauchigem Geschmack. Nur das Original trägt das Etikett der geschützten Herkunftsbezeichnung " Pimenton de la Vera". Dieses garantiert den Ursprung und die Qualität des Pimenton de la Vera.
Pimenton de la Vera wird in Spanien traditionell benutzt um die Chorizo herzustellen. Es passt hervorragend zu allen Wurst und Fleischgerichten, kann aber auch vegetarischen Gerichten ein einmaliges Raucharoma verleihen.
Die Paprikaschoten für Pimenton de la Vera gedeihen in der Region la Vera, in Spanien, in einem einzigartigen Mikroklima. Nach der Ernte werden die Schoten ca. 7 Tage auf Trockenböden geschichtet und anschließend über Stämmen der Schwarzeiche in einem bis zu 15 Tage dauernden Prozess geräuchert. Durch geschulte Hände werden die Paprikas dabei mehrfach umgeschichtet um einen gleichmäßigen Grad der Trocknung zu erhalten. Danach werden die Stiele und Samen entfernt und die Schoten zwischen Mühlsteinen mehrmals auf traditionelle Weise fein vermahlen und in die traditionellen Blechdosen verpackt.
Für dieses Blütensalz werden handverlesene frische Blüten und Kräuter mit dem Salz vermahlen und dann getrocknet.
Durch Sorgfalt und liebevolle Handarbeit entsteht, wie wir meinen, ein echt leckeres und intensives Salz.
Holen Sie sich die Sonne auf den Teller und verschönern Sie Ihre Mahlzeit mit einem Klecks Farbe im Essen.
Zutaten: Luisenhaller Tiefensalz, Ringelblumenblüten, Dillblüten, Blattwerk von Dillkraut und Dillblüte mit Fruchtansatz
Schmeckt in: Gurken, Salatsoßen, Fisch, Gemüse
Geschmack: erfrischend
Füllmenge: e90g
schmeckt: fruchtig-frisch zitronenartig blumig mit Eukalyptustönen
Dieses Bio Gewürz harmoniert mit:
Anis, Bergamotte, Fenchel, Gewürznelke, Ingwer, Kaffee, Koriandersamen, Kreuzkümmel, Lorbeer, Majoran, Minze, Salbei, Zimt
Küchentip: wird aromatischer wenn man Ihn vor der Verwendung in einer beschichteten Pfanne ohne Öl kurz anröstet
Dieses Bio Gewürz harmoniert mit:
Basilikum, Bohnenkraut, Ingwer, Lorbeer, Majoran, Muskat, Oregano, Pfeffer, Safran, Thymian, Zimt
Küchentip: wird aromatischer wenn man Ihn vor der Verwendung in einer beschichteten Pfanne ohne Öl kurz anröstet
Dieses Bio Gewürz harmoniert mit:
Bockshornklee, Curryblätter, Fenchel, Kakao, Koriander, Schwarzkümmel, Vanille, Zimt
Küchentip: wird aromatischer wenn man Ihn vor der Verwendung in einer beschichteten Pfanne ohne Öl kurz anröstet
schmeckt: scharf prickelnd aber weniger scharf als schwarzer Peffer und duftet intensiv harzig erdig, mit sehr dezenter blumiger Note
Dieses Bio Gewürz harmoniert mit:
Curryblätter, Gewürznelken, Ingwer, Langer Pfeffer, Lavendel, Oregano, Wacholder, Zitronengras
Küchentip: Schmorgerichten kann man die ganzen Früchte beigeben so wird das Aroma wohldosiert freigesetzt
Würzen Sie damit Kohlgerichte, Schweine-, Lamm- und Gänsebraten sowie kräftige Schmorgerichte, Suppen, Saucen, Käse, Quark, Apfelkuchen und BratäpfelDieses Bio Gewürz harmoniert mit Bohnenkraut, Dill, Fenchel, Knoblauch, Koriander, Schwarzkümmel, Wacholder, Zitrusschalen, Zwiebeln
Küchentip: unentbehrlich ist Kümmel im Kochsud von Krebsen, Krabben und LangustenDieses Bio Gewürz ist das perfekte Mittel, um Ihren Speisen eine würzige Note zu verleihen. Es harmoniert hervorragend mit Bohnenkraut, Dill, Fenchel, Knoblauch, Koriander, Schwarzkümmel, Wacholder, Zitrusschalen und Zwiebeln – und wird so zu einem unentbehrlichen Bestandteil Ihrer Küche. Würzen Sie damit Kohlgerichte, Schweine-, Lamm- und Gänsebraten sowie kräftige Schmorgerichte, Suppen, Saucen, Käse, Quark und Apfelkuchen. Erfahren Sie auch den Unterschied in der Zubereitung von Krebsen, Krabben und Langusten – für die richtige Würze sollte Kümmel im Kochsud sein! Mit diesem Gewürz besteht also kein Grund mehr zur Sorge um Ihre Gerichte – denn es verspricht jedes Mal ein Geschmackserlebnis der Extraklasse.
Würzen Sie damit Hülsenfrüchte, Kartoffeln, Gemüse, Currys, Suppen, Saucen, Mayonnaisen, Senf, Meeresfrüchte, Rindfleisch, Geflügel und Chutneysschmeckt: holzig, erdig, leicht bitter und scharf mit leichter Sauernote
Dieses Bio Gewürz harmoniert mit Bockshornklee, Chili, Curryblätter, Fenchel, Galgant, Gewürznelke, Kaffirlimettenblätter, Kardamom, Knoblauch, Kreuzkümmel, Zitronengras
Küchentip: Kurkuma sollte man stets mit Öl verwenden da sich so das enthaltene Kurkumin gut löst und die Speisen schön gelb werden. Kurkuma bitte immer erst kurz vor Ende des Kochvorgangs dem Gericht zugeben.Kurkuma ist ein Gewürz, das aus der Wurzel des Kurkuma-Strauchs gewonnen wird. Die Wurzel wird getrocknet und gemahlen. Kurkuma ist ein wesentlicher Bestandteil von Currypulver und verleiht vielen Gerichten eine leuchtend gelbe Farbe. Kurkuma hat einen holzigen, erdigen und leicht bitteren Geschmack mit einer leichten Sauernote. Dieses Bio-Gewürz harmoniert am besten mit Bockshornklee, Chili, Curryblättern, Fenchel, Galgant, Gewürznelke, Kaffirlimettenblättern, Kardamom, Knoblauch, Kreuzkümmel und Zitronengras. Ein Tipp: Kurkuma sollte man stets mit Öl verwenden, da sich so das enthaltene Kurkumin gut löst und die Speisen schön gelb werden. Kurkuma bitte immer erst kurz vor Ende des Kochvorgangs dem Gericht zugeben.
Warum hat Kurkuma in der ganzheitlichen Gesundheitspflege Ayurveda den Ruf des Gewürzes?
In der ganzheitlichen Gesundheitspflege Ayurveda wird der Ernährungsplan auf die gesundheitlichen Probleme des Anwenders ausgerichtet. Auf dem Subkontinent wird soviel gewürzt wie sonst nirgends wo. Und Kurkuma (Gelbwurz) wird als Heildroge gehandelt. Und die Wissenschaft hat Kurkumin häufig untersucht und kam auch zu dem Entschluss, dass Kurkumin bei zahlreichen Krankheiten wirken kann. Kurkumin wird in der Volksheilkunde nachgesagt, beispielsweise bei der Behandlung von entzündungsbedingten Erkrankungen, akuten und chronischen Lungenerkrankungen, Herzkreislauferkrankungen, Krebserkrankungen, Leber- und Darmerkrankungen Parkinson und Alzheimer zu unterstützen.
Lorbeerblätter eignen sich hervorragend als Beilage zum Kochwasser von Salzkartoffeln.Dieses Bio Gewürz harmoniert mit:
Basilikum, Gewürznelken, Majoran, Oregano, Petersilie, Salbei, Senfsaat, Thymian, Wacholder, Zimt
Dieses Bio Gewürz harmoniert mit:
Dill, Kardamom, Korianderkraut, Koriandersamen, Kubebenpfeffer, Kümmel, Liebstöckel, Lorbeer, Petersilie, Salbei, Wacholder, Zitrusschale, Orangenschalen
Küchentip: am Besten werden die Blüten mitgekocht und kurz vor dem Essen enfernt oder im Mörser frisch zu Pulver vermahlen.